Menü
Logo Logo
  • DE
  • EN
Illustration eines Stilllebens, das durch einen künstlichen Filter gesehen wird
1/2025

Natürlich und künstlich

Es scheint in der Natur des Menschen zu liegen, sich selbst und seine Umwelt stets verbessern zu wollen. Dieser Ehrgeiz hat unser Leben in vielerlei Hinsicht komfortabler gemacht. Manchmal schiessen wir aber auch über das Ziel hinaus und kommen zum Schluss, uns wieder mehr auf die Wurzeln zu besinnen.

Diesen Artikel lesen
  • Produktebild mit rohen Gelberbsen, fermentierter Masse und Pasta in Rot, Orange und Gelb
    • Dossier

    Kleine Erbse, grosses Potenzial

    Wer kein Fleisch isst, hat häufig Hülsenfrüchte auf dem Teller. Diese enthalten viel Eiweiss, aber kein Vitamin B12 und sind oft schwer verdaulich. Einem Team der ZHAW ist es gelungen, dies dank (...)

    • Malolo Kessler
    27.05.2025
  • Zwei künstliche Pflanzen in grossen Töpfen
    • Dossier

    Künstliche Pflanzen haben positive Wirkung 

    Pflanzen sorgen für eine gute Atmosphäre. So weit, so bekannt. Doch nicht nur natürliche Pflanzen erhöhen das menschliche Wohlbefinden, sondern auch künstliche, wie eine studentische Projektarbeit (...)

    • Sara Blaser
    27.05.2025
  • Eine echte und eine künstliche Hand, die aus einem Bildschirm hinausschaut, begrüssen sich
    • Forschung

    «Generative KI wird als Chance wahrgenommen»

    Die generative künstliche Intelligenz wird in der Arbeitswelt bereits sehr oft eingesetzt: bei der Arbeit mit Texten, um Ideen zu finden und für die Recherche. Für die Userinnen und User überwiegen (...)

    • Sibylle Veigl
    27.05.2025
  • Ein Flur in einem Gefängnis mit blauen Türen und grellem Licht
    • Weiterbildung

    «Der Richter hat seinen Henker verloren»

    Durch den Aufenthalt im Gefängnis soll ein Straftäter sich wieder in die Gesellschaft integrieren können und nicht mehr rückfällig werden. Das ist ein Credo des modernen Rechtsstaates. Doch die (...)

    • Sibylle Veigl
    27.05.2025
  • Illustration eines Notausgangsschilds
    • Abschlussarbeiten

    Vom Wunsch, kinderlos zu bleiben, von einer SAC-Hütte und Zwangsarbeit

    Was erleben junge Menschen, wenn sie sich sterilisieren lassen wollen? Wie lässt sich die Konkordiahütte nachhaltiger betreiben? Und: Woran können Hebammen Menschenhandel erkennen?

    • Eveline Rutz
    27.05.2025

    Planetary Health Folge 8: Disruption durch Destruktion

    Metasynthese einer neuen Ernährungskultur: Wozu die Entwertung bestehender Strukturen im Ernährungssystem führt.  

    • Gisela und Tilo Hühn
    27.05.2025
  • Grafik, die das Thema Open Science visualisiert mit Open Science als Erde im Mittelpunkt und den Bereichen Infrastrukturen, Offenes Wissen, Innovationen und Dialog als Planeten
    • Dossier

    Die Kultur des Teilens von Forschungswissen

    Im Zentrum von Open Science stehen die Verfügbarkeit von Publikationen, Daten und Lernmaterialien. Forschende sollen zudem noch stärker zusammenarbeiten und Informationen austauschen und die (...)

    • Sibylle Veigl
    • Illustration: Till Martin
    29.11.2024
    • Interview
    • Dossier

    «Von Open Science profitieren Wissenschaft und Gesellschaft»

    Publikationen, Forschungsdaten oder Lehrmaterialien: Hochschulen müssen heute unter dem Postulat der offenen Wissenschaft die Ergebnisse ihrer Tätigkeit frei zugänglich machen. Diese Öffnung ist von (...)

    • Interview: Sara Blaser
    29.11.2024
  • Mit seinem Engagement als Dozent möchte Stefan Flückiger seiner Heimatstadt Winterthur etwas zurückgeben. (Bild: Conradin Frei)
    • Menschen

    «Das meiste lernte ich on the job» 

    Stefan Flückiger vertrat die Schweiz auf höchster Ebene international. Nach einer langen Diplomatenkarriere könnte er als Pensionierter das Nichtstun geniessen – doch er gibt seine Erfahrungen gerne (...)

    • Seraina Sattler
    29.11.2024
    • Dossier

    So offen wie möglich, so geschützt wie nötig 

    Das Teilen von Forschungsdaten ist ein wichtiger Bestandteil von Open Science. Aber dürfen überhaupt alle Daten geteilt werden und ist es auch sinnvoll? 

    • Elena Ibello
    29.11.2024
  • Jean-Marc Piveteau sitzt an einem Tisch und gestikuliert.
    • Interview
    • Panorama

    «Es ist eine Ehre, die ZHAW zu leiten»

    Nach 13 Jahren als Rektor der ZHAW geht Jean-Marc Piveteau Ende Januar 2025 in Pension. Im Interview blickt er zurück und verrät, welche Begegnungen ihn besonders gefreut haben.

    • Interview: Sara Blaser
    29.11.2024
    • Dossier

    Offener Zugang zu Bildung und Forschung

    Bis 2032 sollen in der Schweiz sämtliche öffentlich finanzierten Forschungsresultate frei verfügbar sein. Als Kompetenzzentrum für Open Science bietet die ZHAW Hochschulbibliothek tatkräftige (...)

    • Marion Ronca
    29.11.2024
    • Dossier

    Bewegungsdaten für alle

    Bewegungsdaten werden selten veröffentlicht. Der Prozess ist aufwendig, die Bedenken bezüglich Datenschutz gross. ZHAW-Forschende haben deshalb Richtlinien erarbeitet, die Bewegungslabore in der (...)

    • Tobias Hänni
    29.11.2024
  • Bunde Bausteine symbolisieren Sprechblasen
    • Dossier

    Die Vogelperspektive auf die Gesellschaft

    Sprachgebrauch und öffentliche Diskurse sind ein Gradmesser dafür, was die Gesellschaft bewegt. Die Sprachdatensammlung Swiss-AL modelliert diese Diskurse. Im Jahr 2015 für linguistische Fragen (...)

    • Sibylle Veigl
    29.11.2024
    • Forschung

    Viele Zimmer und ein Büro

    Wohnraum ist knapp in der Schweiz. Bei der Lösungssuche geht es auch darum, zu berücksichtigen, was sich Bewohnerinnen und Bewohner wünschen. Eine Studie der School of Management and Law gibt (...)

    • Sibylle Veigl
    29.11.2024
    • Meinung

    Planetary Health Folge 7: Metasynthese in der Lebensmittelproduktion

    Die Landwirtschaft und die natürlichen Ökosysteme bilden seit Jahrtausenden die Grundlage für das Überleben der Menschheit. Was wäre, wenn wir Lebensmittel ohne Sonnenlicht, ohne intensive (...)

    • Gisela und Tilo Hühn
    29.11.2024
Mehr laden
Nützliches
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netiquette
  • Cookies
© ZHAW
  • Home

  • Rubriken

    • Editorial

      Vorwort der Chefredaktion

    • Alumni

      Was ZHAW-Absolventinnen und -Absolventen heute machen

    • Menschen

      Wir schauen Forschenden und Dozierenden über die Schulter

    • Dossier

      Das Schwerpunktthema jeder Ausgabe

    • Forschung

      Neues aus der ZHAW-Forschung

    • Studium

      Einblick in Studienangebote

    • Interview

      Fachleute diskutieren

    • Spotlight

      Umfragen zu den Schwerpunktthemen

    • Meinung

      Standpunkte von ZHAW-Angehörigen

    • Panorama

      Vermischtes aus dem Campusleben

    • Perspektivenwechsel

      Blick nach aussen und von aussen auf die ZHAW

    • Abschlussarbeiten

      Bachelor- und Masterarbeiten im Kurzporträt

  • Suche

  • Archiv

  • Vorherige Ausgabe

  • Über das ZHAW-Impact und die ZHAW

Schliessen