Die Open-Science-Bewegung fordert, dass Wissenschaft nicht mehr im stillen Kämmerlein stattfindet, sondern ein Gut der Allgemeinheit ist.
Klare ethische Grenzen zu ziehen, wird in Forschung und Lehre immer anspruchsvoller. Seit einem Jahr unterstützt ein interner Ethikausschuss die Mitarbeitenden und Studierenden an der ZHAW.
Daniel Stefania bringt mit seinem Startup Cool Code GmbH Kindern und Jugendlichen das Programmieren bei, indem er mit ihnen gemeinsam Games entwickelt. Die Idee zu diesem Business entstand während (...)
Kleinere Geldhäuser erzielen beim neuen ZHAW Wealth Management Performance Score die besten Resultate. UBS, Julius Bär oder die Zürcher Kantonalbank sucht man vergebens auf den vorderen Rängen. Das (...)
Wie bebildert man ein abstraktes Thema wie Freiheit und Grenzen der Forschung? Fotograf Conradin Frei liess sich hierfür auf ein Experiment ein: Bildgenerierung mit der KI Midjourney.
Das ZHAW Centre for Artificial Intelligence will mit einer neuen Forschungsgruppe dazu beitragen, dass KI-Anwendungen ethisch und nachhaltig entwickelt werden. Leiter Thilo Stadelmann fordert zudem (...)
Ist die Arbeit von Forschenden getan, wenn die Ergebnisse vorliegen, oder sollen sie sich auch um die Umsetzung kümmern? Angehörige der ZHAW erzählen, wie sie sich in die Gesellschaft einbringen und (...)
In einer Welt, in der Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Ressourcenknappheit immer präsenter werden, stehen wir vor der Herausforderung, unsere Lebensmittelproduktion neu zu definieren.
Steht in der Wirtschaft oder der Politik ein weitreichender Entscheid an, stützen sich die Verantwortlichen gern auf Modellrechnungen. Doch solche Modelle haben ihre Grenzen, wie die Corona-Pandemie (...)
An Fachhochschulen sind Auftragsforschung und Kooperationen mit Unternehmen und Organisationen zentrale Bestandteile der Forschung. Es stellt sich daher die Frage, was mit den Forschungsergebnissen (...)
Wissenschaftlich integres Verhalten unterliegt den Grundprinzipien «Verlässlichkeit», «Redlichkeit», «Respekt» und «Verantwortung», heisst es im Kodex zur wissenschaftlichen Integrität der Akademien (...)
Welchen Nutzen hat die Gesellschaft wirklich von öffentlich zugänglichen wissenschaftlichen Publikationen? Können Forschende als Open Scientist eine wissenschaftliche Karriere aufbauen? Wo sind (...)
Eine Grenze von Forschung ist, wenn Ergebnisse ausserhalb der Hochschule nicht bekannt werden und Adressatinnen und Adressaten, die davon profitieren könnten, nichts darüber erfahren. Wir wollten von (...)
Die Angewandte Psychologie in Zürich blickt dieses Jahr auf ihre 100-jährige Geschichte zurück. Christoph Steinebach, Direktor des Departements Angewandte Psychologie, erläutert Entwicklung, (...)
Menschen mit Sehbehinderung oder im Autismus-Spektrum, Opfer von Gewalt: Forschende an der ZHAW beziehen Betroffenengruppen mitunter direkt in Studien ein. Sie sagen, warum das wichtig ist, und was (...)
Studien mit Kontrollgruppen, bei welchen ein Teil der Testpersonen eine neue Behandlung erhält und ein Teil nicht, gelten in den Humanwissenschaften als «Goldstandard». Die Ausschlusskriterien und das (...)
Im schwedischen Lund entsteht mit der European Spallation Source die stärkste Neutronenquelle weltweit. Die Grossforschungsanlage dient zur Untersuchung von Materialeigenschaften und Prozessen auf (...)
Home
Rubriken
Editorial
Vorwort der Chefredaktion
Alumni
Was ZHAW-Absolventinnen und -Absolventen heute machen
Menschen
Wir schauen Forschenden und Dozierenden über die Schulter
Dossier
Das Schwerpunktthema jeder Ausgabe
Forschung
Neues aus der ZHAW-Forschung
Studium
Einblick in Studienangebote
Interview
Fachleute diskutieren
Spotlight
Umfragen zu den Schwerpunktthemen
Meinung
Standpunkte von ZHAW-Angehörigen
Panorama
Vermischtes aus dem Campusleben
Perspektivenwechsel
Blick nach aussen und von aussen auf die ZHAW
Abschlussarbeiten
Bachelor- und Masterarbeiten im Kurzporträt
Suche
Archiv
Vorherige Ausgabe
Über das ZHAW-Impact und die ZHAW