Die Open-Science-Bewegung fordert, dass Wissenschaft nicht mehr im stillen Kämmerlein stattfindet, sondern ein Gut der Allgemeinheit ist.
Bei einem partizipativen Forschungsprojekt entwickeln Jugendliche der zweiten Generation ein Angebot für andere Jugendliche.
Das Institut für Public Health hat Studierende der ZHAW nach Gesundheit und Wohlbefinden gefragt. Die meisten der rund 1000 Teilnehmenden fühlen sich gesund, zeigen eine hohe Resilienz und sind mit (...)
Offene Wissenschaft bedeutet auch, dass die breite Öffentlichkeit die Ergebnisse verstehen kann. Weil dieser Aspekt oft vernachlässigt wird, entwickeln Forschende von drei Organisationen gemeinsam mit (...)
In der Wirtschaft finden Innovationen heute längst nicht mehr hinter verschlossenen Türen statt. Vielmehr wird von Innovations-Ökosystemen gesprochen. Hochschulen nehmen bei diesen unternehmerischen (...)
Angriffe von Cyberkriminellen auf Unternehmen nehmen rasant zu, mögliche Schäden können gravierend sein. Technische und organisatorische Massnahmen allein sind keine Antwort mehr darauf. Zum Schutz (...)
Spannende Einblicke in die Forschungstätigkeiten und aktuelle News aus verschiedenen Fachbereichen: kostenlose Veranstaltungen der ZHAW für alle Interessierten.
Lebten alle Menschen wie wir in der Schweiz, bräuchte es laut WWF 2,8 Erden. Mit Verzicht allein können wir die Abwärtsspirale jedoch nicht stoppen. Wir müssen anpacken und den Planeten aktiv (...)
Wie gelingt Regeneration von Stadt und Natur? Kann man Naturschutzinteressen und Freizeitverhalten in Einklang bringen? Zwei ZHAW-Experten aus Stadtplanung und Umweltingenieurwesen im Gespräch.
Rethink, Reduce, Re-Use: Die Vorteile einer Kreislaufwirtschaft sind für die Schweiz aufgrund des beschränkten Ressourcenvorkommens besonders gross. Dennoch ist der Transformationsprozess auf (...)
Von der ZHAW entwickelte filigrane Carbonbeton-Platten werden jetzt erstmals im Hochbau eingesetzt. Diese Innovation ermöglicht erhebliche CO2- und Materialeinsparungen sowie ein flexibles System, (...)
Um CO₂-Emissionen zu senken und den Klimawandel einzudämmen, ist der Ausbau erneuerbarer Energien essenziell. Doch ohne Speicher für überschüssige Solar- oder Windkraft ist die Energiewende nicht zu (...)
Auf der Jagd nach authentischen Naturerlebnissen überrennt die Bevölkerung teilweise heikle Lebensräume von Wildtieren – oft ohne es zu merken. Das lässt sich ändern.
Ein Drittel der Arbeitnehmenden in der Schweiz fühlt sich emotional erschöpft. Soziale Berufe gelten dabei als besonders gefährdet. Was Arbeitnehmende tun können, um sich ausreichend zu regenerieren, (...)
Wann wird die mentale Belastung zum Problem, und wie lässt sich der ständige Stress im Kopf reduzieren? Zwei ZHAW-Expertinnen geben praktische Tipps.
Wie können Menschen mit einer Post-Covid-Erkrankung in den Alltag und an die Arbeit zurückkehren? Ergotherapie-Fachpersonen der ZHAW tragen mit Forschung und Energiemanagement-Schulung zur Antwort (...)
Über die Spanische Grippe von 1918 bis 1920 und die Asiatische Grippe von 1957 weiss heute kaum jemand mehr Bescheid. Da das Wissen über vergangene Pandemien jedoch für künftige Gesundheitsrisiken (...)
Home
Rubriken
Editorial
Vorwort der Chefredaktion
Alumni
Was ZHAW-Absolventinnen und -Absolventen heute machen
Menschen
Wir schauen Forschenden und Dozierenden über die Schulter
Dossier
Das Schwerpunktthema jeder Ausgabe
Forschung
Neues aus der ZHAW-Forschung
Studium
Einblick in Studienangebote
Interview
Fachleute diskutieren
Spotlight
Umfragen zu den Schwerpunktthemen
Meinung
Standpunkte von ZHAW-Angehörigen
Panorama
Vermischtes aus dem Campusleben
Perspektivenwechsel
Blick nach aussen und von aussen auf die ZHAW
Abschlussarbeiten
Bachelor- und Masterarbeiten im Kurzporträt
Suche
Archiv
Vorherige Ausgabe
Über das ZHAW-Impact und die ZHAW